Sport schafft Hürden ab und verbindet – immer noch!

Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand im Vereinszentrum von Hannover 96 eine inspirierende Podiumsdiskussion zum Thema „Sport schafft Hürden ab und verbindet – immer noch!“ statt. Die Veranstaltung des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. und des TKH, die sich mit den Themen Inklusion und Integration im Sport befasste, zog zahlreiche interessierte Gäste an und bot spannende Einblicke in die gesellschaftliche Bedeutung des Sports.
V.l.n.r. Holger Apitius, Ben Bodmann, Stefanie Wehling, Boris Pistorius, Adis Ahmetovic, Kevin Struss, Denise Knoche-Haarstrick

Politische Perspektiven auf den Sport
Unter der Moderation von Denise Knoche-Haarstrick von Radio Hannover wurde eine spannende Diskussion über die Herausforderungen und Chancen, die der Sport bietet, geführt. Besonders hochrangige Gäste wie der SPD-Politiker Boris Pistorius, ehemaliger Minister für Inneres und Sport des Landes Niedersachsen und aktuell Bundesminister der Verteidigung, brachten eine interessante politische Perspektive ein. Er betonte die gesellschaftliche Relevanz des Sports als Mittel zur Integration und die Notwendigkeit politischer Unterstützung für Vereine.

Sport als Faktor für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Auch Adis Ahmetovic, Bundestagsabgeordneter für Hannover Stadt und Vorsitzender der SPD Hannover, unterstrich in der Diskussion die Bedeutung des Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Vertreter der Region kennt er die Herausforderungen und Chancen lokaler Sportvereine und setzt sich auf politischer Ebene für bessere Rahmenbedingungen ein.

Inklusion im Sport – Herausforderungen und Chancen
Kevin Struss, Mitarbeiter und Inklusionsbotschafter beim Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V., sowie Holger Apitius, Inklusionsbeauftragter beim Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V. und Projektleiter des Programms „Inklusiv in und um Hannover – Teilhabe für jedermann“, brachten wertvolle Einblicke aus der Vereinsarbeit ein. Sie schilderten, wie Inklusion und Integration im Sport konkret gefördert werden können und welche Herausforderungen in der Praxis bestehen.

Integration durch Sport – Erfahrungen aus den Vereinen
Zusätzlich beteiligten sich Ben Bodmann, Ansprechpartner Vfl Eintracht Interkulturell, und Stefanie Wehling, Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete, von VfL Eintracht Hannover, die aus ihren Erfahrungen im Verein berichteten und wichtige Punkte aus dem Bereich Integration im Sport einbrachten. Sie zeigten auf, wie gezielte Maßnahmen helfen, Barrieren abzubauen und Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder körperlichen Verfassung zusammenzubringen.

Sport als Brücke zwischen Menschen
Die Gesprächsrunde beleuchtete eindrucksvoll, wie Sport Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, sozialer Hintergründe und körperlicher Voraussetzungen schlagen kann. Es wurde hervorgehoben, dass Vereine eine zentrale Rolle dabei spielen, Menschen mit und ohne Behinderung sowie mit verschiedenen kulturellen Wurzeln zusammenzubringen. Besonders persönliche Erfahrungsberichte zeigten, wie wichtig gezielte Projekte und Fördermaßnahmen sind, um Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Sports
Die Veranstaltung war nicht nur eine gelungene Diskussionsrunde, sondern auch ein starkes Zeichen dafür, dass der Sport weiterhin eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft spielt. Dies belegte auch die Anwesenheit ranghoher Vertreter des Stadt Sport Bunds sowie von sportpolitisch Verantwortlichen der hannoverschen Parteien CDU, Grüne und SPD. Das große Interesse der Teilnehmenden und die engagierte Debatte, die im Anschluss noch lange mit vielen Anwesenden weitergeführt wurde, machten deutlich: Das Thema bleibt aktuell und bedarf weiterer Unterstützung – sowohl durch die Politik als auch durch die Sportvereine selbst.

Weitere News

Das 96-Rocketleague-Bootcamp

Das 96-Rocketleague-Bootcamp Ihr liebt Autos, Fußball und Onlinespiele? Dann ist das 96-Rocketleague-Bootcamp genau das Richtige für euch. Ein Tag voller professionellem Training, spannenden Matches und

Weiterlesen »

ERMÄSSIGUNGSBERECHTIGUNG

Ein aktueller Nachweis muss rechtzeitig vor Ablauf vorgelegt werden.
Bitte sende Deinen Nachweis an: .
Ohne Nachweis entfällt der Ermäßigungs­anspruch und der Beitrag wird entsprechend angepasst.
Als berechtigt gelten: Schüler, Studenten, Auszubildende, Ableistende eines geförderten Freiwilligen­dienstes, Inhaber des Hannover­AktivPasses, Schwer­behinderte mit einem Grad der Behinderung ab 50 %. BuT-Bescheinigungen werden nicht anerkannt.

KÜNDIGUNGS- UND WECHSELFRISTEN

Die Kündigungsfrist für die Grundbeiträge ist in der Satzung geregelt.
Diese ist unter www.96mitgliedschaft.de/satzung einsehbar.
Die Kündigungsfristen für die Zusatzbeiträge des Vereinszentrums sind sechs Wochen zum Quartalsende.
Der Wechsel der Mitgliedsart (Aktiv, Passiv, Förderer) und der Zusatzbeiträge bei aktiver Mitgliedschaft ist zum Laufzeitende möglich.

BEITRAGSORDNUNG

GRUNDBEITRAG AKTIVE MITGLIEDSCHAFT (MONATLICH):

  • Erwachsener: 14,00 €
  • Erwachsener ermäßigt: 9,00 €
  • Kinder* (0 – 17 Jahre): 8,00 €
  • Familie**: 22,00 €

GRUNDBEITRAG PASSIVE MITGLIEDSCHAFT (JÄHRLICH):

  • Erwachsener: 96,00 €
  • Erwachsener ermäßigt: 60,00 €
  • Kinder* (0 – 17 Jahre): 50,00 €
  • Familie**: 130,00 €

GRUNDBEITRAG FÖRDERMITGLIEDSCHAFT (JÄHRLICH):

  • Erwachsener: 60,00 €
  • Kinder* (14 – 17 Jahre): 40,00 €
  • Kinder* (6 - 13 Jahre): 30,00 €
  • Kinder* (0 - 5 Jahre): 12,00 €

ZUSATZBEITRAG (MONATLICH):

  • Fitnessbereich inkl. Fitnesskurse: 35,00 €
  • Fitnesskurse: 10,00 €
  • Kindersport: 10,00 €
  • Kindersportschule: 14,00 €
  • Zusatzbeiträge Abteilungen:

    Die Zusatzbeiträge variieren je nach Abteilungszugehörigkeit und Alter. Für weitere Informationen und die Vereinbarung eines Probetrainings wendet Euch bitte an die jeweilige Abteilungsleitung.

* Alle Kinder im Alter zwischen 0 – 13 Jahren sind automatisch Mitglied im Kids Club EDDIs Rudel.

** Grundbeitrag Familie: Mit Erreichen der Volljährigkeit wird die Mitgliedschaft als Grundbeitrag Erwachsener (Einzelmitgliedschaft) fortgeführt. Die Eingruppierung in den Familientarif endet mit dem 18. Geburtstag.
Die Einzelmitgliedschaft kann im ersten Monat nach Erreichen der Volljährigkeit außerordentlich gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Monats nach Erreichen der Volljährigkeit kann die Einzelmitgliedschaft zum Laufzeitende gekündigt werden. Die Tarifeinordnung der verbliebenen Familienmitglieder wird geprüft und ggf. angepasst.

** Grundbeitrag Familie:

a) Aktive oder passive Mitglieder, die sich als Familie anmelden, werden zusammen in die Beitragsgruppe „Familie“ eingruppiert. Sie zahlen durch einen zu benennenden Zahler für alle Familienmitglieder (zwei Erwachsene oder Eltern und ihre Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres) insgesamt den Grundbeitrag „Familie“. Ein volljährig gewordenes Mitglied wird in die Beitragsgruppe der Einzelmitgliedschaften überführt und selbst beitragspflichtig.

b) Volljährige Schüler*innen einer allgemeinbildenden Schule verbleiben auf Antrag und nach Nachweis durch eine Schulbescheinigung in der Beitragsgruppe „Familie“. Die Schulbescheinigung ist dem Verein zur Beantragung und vor zeitlichem Ablauf eines vorherigen Nachweises zu übermitteln. Nach zeitlichem Ablauf des Nachweises wird das Mitglied in die Beitragsgruppe der Einzelmitgliedschaften überführt und selbst beitragspflichtig.

c) Voraussetzung für die Aufnahme in die Beitragsgruppe „Familie“ für zwei Erwachsene ist
• eine Ehe,
• eine eingetragene Lebenspartnerschaft oder
• eine eheähnliche Beziehung und ein gemeinsamer Haushalt.

Rückrufservice

Das 96Fitness-Team ist stets bemüht die Erreichbarkeit für Mitglieder und Nicht-Mitglieder zu erhöhen. Gerne kannst Du uns hier Deinen Namen, Deine Telefonnummer, Deine Wunsch-Anrufzeit und kurz Dein Thema oder Anliegen nennen, wenn du das möchtest. Deine Ansprechperson meldet sich gerne bei Dir!