Kategorien
Allgemein

Capoeira: Neues Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren

Capoeira: Neues Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren

Im Dezember startet für Kinder und Jugendliche ein neues Angebot im Vereinszentrum an der Stadionbrücke. Capoeira ist eine brasilianischer Kampfsport, der Musik, Tanz, Akrobatik und Kampfsport vereint. Der Kurs wird von einem Meister des Capoeiras angeleitet. Zum Start des Angebots findet am 2. Dezember ein Schnuppertag im Vereinszentrum statt.

Kostenloser Schnuppertag im Vereinszentrum
Ihr möchtet Capoeira ausprobieren? Kein Problem! Am 2. Dezember findet im Vereinszentrum ein kostenloser Schnuppertag für alle Alterklassen statt.

  1. Kinder 3 bis 5 Jahre, 11.00 bis 11.45 Uhr 
  2. Kinder 6 bis 12 Jahre, 12.00 bis 13.00 Uhr 
  3. Ab 12 Jahren, 13.00 bis 14.30 Uhr  

Die Schnuppereinheit ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail Adresse oder im Anmeldeformular notwendig.

Capoeira für Kinder und Jugendliche
Die Kinder können bereits ab dem dritten Lebensjahr an dem Angebot teilnehmen. Capoeira verbindet viele, für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, wichtigen Elemente in einer Sportart. Durch das Zusammenspiel aus Musik, Tanz und Akrobatik entwickeln die die Kinder und Jugendlichen ein Rhythmusgefühl. Des Weiteren stärkt Capoeira die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein und fördert somit spielerisch die Entwicklung. Musik und Gesang sind wichtige Bestandteile des Trainings. Außerdem werden sie durch die Capoeira Lieder, mit der portugiesischen Sprache und der brasilianischen Kultur, vertraut gemacht.

Professioneller Trainer
Die Trainingsgruppen werden von einem Meister des Capoeiras angeleitet. André Araujo praktiziert Capoeira seit fast 40 Jahren und gehört der Gruppe „Arte Negra“ an. Seit über 20 Jahren lebt er in Hannover und unterrichtet Capoeira in Schule und Vereinen.

Schnuppertag am Samstag, den 2. Dezember im Vereinszentrum von Hannover 96 an der Stadionbrücke.

Kinder 3 bis 5 Jahre,  11.00 bis 11.45 Uhr 

Kinder 6 bis 12 Jahre, 12.00 bis 13.00 Uhr 

Ab 12 Jahren, 13.00 bis 14.30 Uhr  

Anmeldung zum Capoeira Schnuppertag am 2. Dezember im Vereinszentrum

Ich möchte an einem Schnupperkurs teilnehmen. Bitte lasst mir alle weiteren Informationen zukommen.

    Kategorien
    Allgemein

    Neues Angebot: Sport Stacking im Vereinszentrum​

    Neues Angebot:
    Sport Stacking im Vereinszentrum

    Ab Dezember 2023 wird im Vereinszentrum gestapelt! Genauer gesagt werden 12 Becher in verschiedenen Kombinationen so schnell wie möglich gestapelt und wieder abgebaut. Dies kann alleine, zu zweit oder in einer Gruppe erfolgen.

    Kostenloses Schnuppertraining
    Ihr möchtet Sport Stacking gerne ausprobieren? Dann könnt Ihr gerne am 1. Dezember beim kostenlosen Schnuppertraining teilnehmen! Dieses findet im Vereinszentrum an der Stadionbrücke von 15.00 bis 17.00 Uhr statt.

    Was ist Sport Stacking?
    Durch das präzise Aufstellen der Becher in spezifischen Positionen werden nicht nur die Hand-Augen-Koordination und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert, sondern auch die Beidhändigkeit geschult. Alles, was dafür benötigt wird – Stackingbecher mit Bodenlöchern, eine rutschfeste Matte und eine Stoppuhr, stellen wir Ihnen beim ersten Schnuppertermin zur Verfügung.

    Stapeln in Bestzeit
    Das Besondere an dieser Sportart ist das spielerische Training beider Gehirnhälften, da abwechselnd die linke und rechte Hand beansprucht wird. Seit 2005 ist Sport Stacking in Deutschland weit verbreitet und wird mittlerweile an hunderten Schulen, in Vereinen und Gruppen angeboten. Nun auch hier im Vereinszentrum!

    Ines Pardigol, eine ausgebildete Übungsleiterin und selbst begeisterte Sport Stackerin, wird die erste Anlaufstelle sein und das Training leiten. Sie hat bereits einen international erfolgreichen Sohn im Sport Stacking.

    Teilnehmen kann jeder, der Interesse hat – egal ob Kinder, Erwachsene oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Vorkenntnisse oder eigenes Equipment sind für den ersten Schnuppertermin nicht erforderlich.

    Der Start im Vereinszentrum an der Stadionbrücke

    Ihr möchtet Sport Stacking ausprobieren oder sucht nach einer Trainingsmöglichkeit, um Eure Fähigkeiten zu verbessern? Am 01. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr habt Ihr die Gelegenheit, im Vereinszentrum vorbeizukommen und an der ersten Sport Stacking Stunde kostenlos teilzunehmen.

    Meldet Euch dafür einfach unter oder im Anmeldeformular an und sichert Euch einen Platz.

    Wir freuen uns auf eine spaßige und energiegeladene Zeit mit Euch!

    Anmeldung zum Sport Stacking Schnupperkurs

    Ich möchte an einem Schnupperkurs teilnehmen. Bitte lasst mir alle weiteren Informationen zukommen.

      Kategorien
      Allgemein

      Einfache Sprache für mehr Inklusion

      Einfache Sprache für mehr Inklusion

      Der Hannoversche Sportverein von 1896 e.V. steht für Integration und Inklusion. Die aktive Teilhabe von Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen am Vereinsalltag, sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich, ist bei 96 von großer Bedeutung. Aus diesem Grund werden von nun an Beiträge in den sozialen Medien regelmäßig in einfacher Sprache veröffentlicht.

      Einfache Sprache mit Hilfe von KI

      Bei einfacher Sprache steht die Verständlichkeit im Vordergrund, weshalb auf komplizierte Satzstrukturen und Fachbegriffe verzichtet wird. „Für die Erstellung der Texte in einfacher Sprache greifen wir auf künstliche Intelligenz zurück“, berichtet Teamleiter Marketing, Dennis Hoffmann. „Wir würden uns freuen, wenn andere Vereine und Unternehmen unserem Beispiel folgen würden und ihre Beiträge ebenfalls in einfacher Sprache veröffentlichen“, so Hoffmann weiter.

      Weiterer Schritt in die richtige Richtung

      Mit dem Veröffentlichen von Beiträgen in einfacher Sprache geht der Hannoversche Sportverein von 1896 e.V. einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, nachdem bereits die Vereins-Websites barrierefrei gestaltet wurden. Darüber hinaus wurde mit Holger Apitius ein festangestellter Inklusionsbeauftragter im Verein installiert und beim diesjährigen inklusiven Sommerfest für den guten Zweck wurde das Bühnenprogramm in Sinne der Inklusion und Teilhabe von einer Gebärdendolmetscherin simultan begleitet.

      Kategorien
      Allgemein

      LudoSport startet bei Hannover 96 – Kostenloses Schnuppertraining

      LudoSport startet im Vereinszentrum von Hannover 96

      LudoSport? Was ist das denn? So lautet die spontane Frage an Melina Dahlke, die diese neue Sportart im Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V. mit großem Engagement ins Leben rufen will: „Hinter LudoSport steckt ein Lichtschwertkampf, der aus Italien stammt und dort 2006 von drei Männern erfunden wurde.“

      Kostenloses Schnuppertraining ab 18 Jahren
      Ihr möchtet LudoSport gerne ausprobieren? Dann könnt Ihr gerne am 18. November bei kostenlosen Schnuppertraining teilnehmen! Dieses findet im Vereinszentrum an der Stadionbrücke von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Kommt vorbei und erweckt die Macht! Für das Schnuppertraining benötigt Ihr keine eigenen Lichtschwerter, Ihr solltet nur Sportkleidung und gute Laune mitbringen. 

      Sci-Fi oder sportlicher Kampf?
      Die Idee
      zu dieser Sportart habe natürlich auch etwas mit den Star Wars-Filmen zu tun. Das wird alleine schon daran deutlich, dass die Sportart mit Lichtschwertern betrieben wird, die ja ein festes Element in allen Filmen der weltweit erfolgreichen Serie sind. „Natürlich spielen die Lichtschwerter eine entscheidende Rolle, die die SportlerInnen benutzen.“ Unter anderem heißt es auf der Homepage des Fachverbandes: „Die wohl wiedererkennbarste Waffe im Sci-Fi Genre ist das Lichtschwert. Seit 2006 verbreiten die italienischen Gründer des LudoSports das Fechten mit diesem Instrument als sportlichen Kampf.“
       

      Kampfsport mit viel Geschick und Spaß
      Melina Dahlke ergänzt: „LudoSport ist grob gesehen eine Anlehnung an andere Schwertkampfarten wie
      Fechten und Kendo.“ LudoSport sei „ein echter Sport mit Regeln, Standards und dem Einsatz von drei verschiedenen Waffengattungen, die es allen Menschen ermögliche, frei und sicher gegeneinander anzutreten“. Unterteilt ist der Sport in bis zu sieben Kampfformen, wobei jede Form mit ihrem eigenen Ansatz für sich vollständig und effektiv, aber gleichzeitig mit den anderen Formen völlig kompatibel ist. „Es ist quasi eine gemeinsame Sprache, die es jeder und jedem ermöglicht, sich in Duellen und Turnieren zu messen.“  Gewertet wird nach strengen Regeln und mit hoher Disziplin. Technik, Schnelligkeit und Geschick sind die Herausforderungen, die die Aktiven mitbringen. Daneben aber auch eine große Portion Spaß. „Es ist in keinem Fall eine Hau-Drauf-Sportart – ganz im Gegenteil.“ 

      Der Start im Vereinszentrum an der Stadionbrücke
      Der Startschuss für das neue Angebot soll so schnell wie möglich fallen. „Als uns Melina die Sportart vorgestellt hat, haben wir relativ schnell entschieden, dass wir das machen wollen“, sagt Björn Pollmann, Geschäftsleiter des Vereinszentrums. Man sei überzeugt, dass der Sport Potential habe und dem Verein neue Mitglieder zuführe.
       Geplant ist eine Art Schnuppertraining zu dem öffentlich eingeladen wird. „Wir haben 15 Lichtschwerter für die erste Trainingsgruppe zur Verfügung, sodass wir anfangen können“, sagt Melina Dahlke. Wenn die ersten TeilnehmerInnen feststehen, sollen weitere Regeln für die Mitgliedschaft abgesprochen werden.  

      LudoSport wird populär
      Als Trainerin steht die 23-Jährige selbst zur Verfügung. Anlässlich eines Auslandsaufenthalts in Schweden lernte sie den Sport kennen, der sie sofort „faszinierte“. Es folgten eigene Erfahrungen, die in dem Wunsch mündeten, sich als Trainerin ausbilden zu lassen, um den Sport nach Hannover zu bringen. 
       . „Ich bin dann in Mailand in die Trainerschule gegangen und habe mich ausbilden lassen.“ Aktuell betreiben weltweit erst zirka 3
      .000 Frauen und Männer LudoSport – Tendenz schnell steigend. In Deutschland gibt es bislang drei Akademien – „Vereine“ – die die Sportart aktiv betreiben. Hannover wird also das Quartett voll machen. „Ich freue mich sehr, wenn wir starten, ich bin davon überzeugt, dass der LudoSport hier viele Anhänger finden wird.“
       

      Anmeldung zum Ludo-Schnupperkurs ab 18 Jahren

      Ich möchte an einem Schnupperkurs teilnehmen. Bitte lasst mir alle weiteren Informationen zukommen.

        Kategorien
        Allgemein

        Festanstellung für körperlich und geistig beeinträchtigten Kevin Struß

        Festanstellung für körperlich und geistig beeinträchtigten Kevin Struß

        Hannoverscher Sportverein von 1896 e.V. setzt Zeichen für Inklusion

        Der Spirit des Teamgeistes ist beim Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V. schon sehr lange ein wichtiges Qualitätsmerkmal im Umgang mit Mitarbeitenden, Mitgliedern und Freunden des Vereins. Doch jetzt haben die Mitarbeitenden des Vereinszentrums gemeinsam ein mehr als beachtenswertes Zeichen gesetzt: Mit Kevin Struß (25) hat mit Wirkung vom 1. Oktober ein körperlicher und geistig behinderter junger Mann einen festen Arbeitsvertrag im Vereinszentrum unterschrieben.

        Kevin Struß mit Geschäftsleiterin Sport und Kommunikation Katharina Freyberg

        Win-Win-Situation

        „Das ist ein wichtiges Zeichen in der hannoverschen Sportwelt“, sagt Katharina Freyberg, Geschäftsleiterin Sport und Kommunikation und eine der Befürworterin der Maßnahme. „Kevin ist ein ganz normaler junger Mann mit einer tollen Ausstrahlung und ganz viel Empathie für seine Mitmenschen und sein privates sowie berufliches Umfeld, es ist eine Win-Win-Situation, von der wir alle hier im Verein profitieren werden“, ergänzt Holger Apitius, der bei Hannover 96 Leiter der Abteilung Handicapsport und Inklusionsbeauftragter ist.

        Festanstellung nach Praktikum

        Er kennt Kevin schon seit vielen Jahren und war und ist einer der Förderer des 25-jährigen. „Schon seit einiger Zeit haben wir daran gearbeitet, Kevin in eine Festanstellung zu bringen.“ Dann kam der Vorschlag bei allen Verantwortlichen im Vereinszentrum so supergut an, sodass Kevin zuerst zu einem Praktikum quer durch die Abteilungen eingeladen wurde, um ihn nun, mit Wirkung vom 1. Oktober, fest als Mitarbeiter zu verpflichten.

        Freude bei Teamleiterinnen

        Carolin Friedrich, Teamleiterin Verwaltung, ist begeistert: „Wir als größter Verein Niedersachsens sehen uns auch als Vorbild und Motivator für andere Vereine und Unternehmen, es uns gleichzutun. Es ist überaus wichtig, dass wir Inklusion leben und vorleben und allen unseren Mitgliedern und dem Umfeld des Vereins zeigen, welch große Freude es macht, diesen Schritt zu gehen. Kevin ist für uns alle ein Gewinn und ein Mehrwert.“ Lea Waldeck, Teamleiterin Kinder- und Jugendsport: „Durch Kevins Arbeit in den Sporthallen, hoffe ich, viele weitere Eltern mit Kindern mit Handicap zu ermutigen, zu unserem Sportangebot zu kommen. Eventuell fehlende Voraussetzungen kann Kevin erkennen und in Zusammenarbeit mit dem ganzen Team schaffen.“ Ab sofort arbeitet Kevin für 25 Stunden die Woche je nach Bedarf in den Teams mit.

        Unterstützung vom Integrationsfachdienst Wunstorf und der Eingliederungshilfe der Region Hannover

        Holger Apitius erläutert auch die Rahmenbedingungen und Förderungen, die es möglich gemacht haben, dass der Schritt einer Festeinstellung möglich geworden ist: „Kevin und der Arbeitgeber Hannover 96 wurden vom Integrationsfachdienst Wunstorf zum Budget für Arbeit beraten und beim Umsetzungsprozess begleitet. Der Integrationsfachdienst hat außerdem den Kontakt hergestellt zur Eingliederungshilfe Region Hannover. Die Eingliederungshilfe Region Hannover ist Leistungsträger des Budgets für Arbeit im Falle von Kevin und hat das Budget in kurzer Zeit bearbeitet und umgesetzt. Das Budget für Arbeit ist eine Alternative für Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten oder arbeiten könnten, dass aber nicht (mehr) wollen. Mit dem Budget für Arbeit können sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Der Arbeitgeber erhält dauerhaft einen finanziellen Zuschuss.“

        „Jackpot“ für Kevin Struß

        Für Kevin Struß selbst ist das alles noch ein wenig aufregend: „Ich konnte es erst gar nicht glauben, dass das geklappt hat. Ich bin allen Beteiligten überaus dankbar, dass ich die Chance habe, in diesem tollen Verein mitarbeiten zu dürfen. Für mich ist das ein Jackpot.“ Aber der 25-jährige Hannoveraner ist auch überaus selbstbewusst, wenn er sagt: „Ich habe schon viele Ideen, was ich machen möchte.“

        Einbindung beim Thema Social Media

        Das Thema soziale Medien soll ebenfalls großgeschrieben werden. Dennis Hoffmann, Teamleiter Marketing: „Gemeinsam mit Kevin werden wir unsere sozialen Medien nicht gänzlich aber zumindest größtenteils so gestalten, dass die Texte von Menschen mit einer Beeinträchtigung besser gelesen werden können. Für die Erstellung der Texte in einfacher Sprache greifen wir auf künstliche Intelligenz, kurz KI, zurück. Kevin ist aber natürlich die finale Instanz. Er sagt, ob die Texte verständlich sind oder ob wir sie nochmal überarbeiten müssen. Ich glaube nicht, dass wir auf diese Maßnahme ohne Kevin gekommen wären.“

        Aktiver Fußballer bei 96

        Kevin Struß ist seit sechs Jahren Mitglied bei Hannover 96. Seine große Liebe ist Fußball, den er auch selbst im Verein spielt. Bereits seit längerer Zeit ist er Teilhabeberater für die Special Olympics.

        Kevin Struß ist aktiver Fußballer der Abteilung Handicapsport des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V.
        Kategorien
        Allgemein

        Neuer Partner: Hochschule Weserbergland

        Neuer Partner: Hochschule Weserbergland

        Sport und Bildung weisen viele Gemeinsamkeiten auf, die auf den ersten Blick möglicherweise nicht offensichtlich sind. Sowohl im Sport als auch in der Aus- und Weiterbildung spielen Teamarbeit, Zielorientierung, Leistungsbereitschaft, Disziplin, Durchhaltevermögen, Wettbewerb, Lernen und persönliche Entwicklung eine wichtige Rolle, um Ziele zu erreichen.

        Private Hochschule mit Fokus auf praktische Ausbildung

        In diesem Zusammenhang freut sich der Hannoversche Sportverein von 1896 e.V., die Hochschule Weserbergland (HSW) aus Hameln als offiziellen Partner vorstellen zu können. Mit einer Entfernung von etwa 45 km von Hannover liegt die HSW in der historischen Rattenfänger-Stadt Hameln. Die Hochschule ist eine private Fachhochschule, die seit über 30 Jahren erfolgreich Nachwuchskräfte ausbildet und dabei großen Wert auf praktische Erfahrungen legt.

        Freude bei Bernhard Hausner

        „Wir freuen uns sehr über die geschlossene Partnerschaft mit der HSW. Auch Mitarbeitende von Hannover 96 machen vom berufsbegleitenden Studium an der HSW Gebrauch und wir freuen uns auf die vielen weiteren Möglichkeiten. Nicht zuletzt geht es darum, dass wir uns bei den Studierenden früh als spannender Arbeitgeber in Position bringen.“ sagt Bernhard Hausner, Geschäftsleiter Finanzen, Recht und Personal bei Hannover 96. Unabhängig davon, ob man AbiturientIn oder bereits berufstätig ist, findet man an der HSW das passende Angebot sowie interessante Themen, innovative Lernmethoden, inspirierende Räumlichkeiten und ein engagiertes Team mit viel Energie und Motivation.

        Breites Studienangebot

        Das Portfolio der HSW umfasst duale und berufsbegleitende Bachelorstudiengänge, die einen starken Praxisbezug aufweisen. Schülerinnen und Schüler sowie Personen mit einem ersten Ausbildungsabschluss können durch diese Studiengänge eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere in der modernen Arbeitswelt schaffen. Auch AbsolventInnen mit einem ersten Hochschulabschluss finden passende Studienmöglichkeiten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management bereitet optimal auf zukünftige Führungspositionen vor.

        Studieren an der Hochschule Weserbergland

        Vielzahl an Weiterbildungsangeboten

        Darüber hinaus bietet die HSW eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten zur Qualifizierung von MitarbeiterInnen von Unternehmen an. Dabei reicht das Angebot von individuellen Inhouse-Veranstaltungen über offene Seminare, Trainings und Zertifikatsprogramme bis hin zu Coaching und Beratung.

        Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit

        Für diejenigen mit kreativen Interessen gibt es ebenfalls passende Möglichkeiten. Im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof befindet sich das Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita), ein Ort für innovatives Lernen und Arbeiten. Ein Besuch lohnt sich also!

        Kontakt zur HSW

        Die HSW organisiert regelmäßig Vorträge, Workshops und Informationsveranstaltungen, bei denen Interessierte die Hochschule näher kennenlernen und sich sowohl über Fußball- als auch Bildungsthemen austauschen können. Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist Annika Siegmann unter der Telefonnummer 05151/9559-44 oder per E-Mail unter .

        Kategorien
        Allgemein

        Das inklusive 96-Sommerfest für den guten Zweck

        Das inklusive 96-Sommerfest für den guten Zweck

        Am Sonntag, den 27. August fand auf dem Gelände des Vereinszentrums das 96-Sommerfest statt. Von 10.00 bis 18.00 Uhr verbachten über 3.000 BesucherInnen bei sportlichen Aktivitäten, genussvoller Verpflegung und einem tollen Bühnenprogramm, Ihren Sonntag bei Hannover 96. Durch Spenden, die Tombola für den guten Zweck und den Verkauf von Popcorn konnten insgesamt 6.188,06 € für den „Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.“ gesammelt werden.

        Der gute Zweck
        Auch in diesem Jahr galt das Sommerfest einem wohltätigen Zweck. Der Hannoversche Sportverein von 1896 e.V. sammelte das gesamte Wochenende Spenden für den „Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.“. Durch den Verkauf von Losen für die Tombola und Popcorn, sowie freiwilligen Geldspenden konnten über 6.188,75 € gesammelt werden. Der „Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.“ war vor Ort und nahm den Spendenscheck in Person von Frau Frederike Ludwig-Lück freudestrahlend entgegen.

        Ein Fest für alle
        Der Hannoversche Sportverein von 1896 e.V. steht für Inklusion, so auch insbesondere beim „inklusiven 96-Sommerfest für den guten Zweck“. Das Vereinszentrum an der Stadionbrücke ist ohnehin schon ein barrierefreier Ort, an dem alle 96-AnhängerInnen herzlich willkommen sind, um Ihren Leidenschaften nachzugehen und die sportlichen Ziele zu verfolgen. Um sicherzugehen, dass alle BesucherInnen am Bühnenprogramm teilnehmen können, wurde eine Gebärden-Dolmetscherin organisiert, die von 12.00 bis 18.00 jedes Wort in die Gebärdensprache übersetzte.

        Der Kinder-Spaß-Pass
        über 600 Kinder haben am Kinder-Spaß-Pass teilgenommen. Vom Trampolinspringen über Torwandschießen bis hin zum Foto mit dem Kids-Maskottchen EDDI war für alle Kinder die perfekte Station dabei. Ziel des Passes war es sechs Stempel zu sammeln, die man erhalten hat, wenn die Station absolviert wurde. Als Belohnung für die aktiven Aufgaben durften sich die Kinder Ihre eigenen Beutel besprühen. In den verschiedensten Farben, vor allem aber in schwarz, weiß und grün, wurden die Beutel mithilfe einer Schablone besprüht.

        Das Programm
        Auf der Bühne war einiges los. Ab 10.00 ging es mit einem bunten Musik-Mix durch den Tag. Die Eröffnung machte der Vorstand für Finanzen, Meik Friedrich. Moderiert von Denise Konche-Haarstrick ging es durch den Tag, mit vielen Interviews, kleinen Talks, Auftritten und dem beliebten Archiv-Quiz. Einer der vielen Höhepunkte war der Auftritt und die Mitmach-Aktion unserer Kinder-Tanz-Abteilung. Auf der Bühne wurde vorgetanzt und die Kinder konnten nach tanzen.

        Die Tombola
        Auch in diesem Jahr gab es wieder ordentlich Gewinne in der Tombola für den guten Zweck. Neben vielen tollen Gewinnen, wie unterschrieben Trikots, zahlreichen Gutscheinen oder Fanartikeln gab es auch wieder einen Führerschein-Schnell-Kurs zu gewinnen. Nachdem im vergangenen Jahr bis kurz vor Ende keiner den Gutschein gezogen hatte, ging es diesmal doch relativ zügig. Um kurz nach drei hatte eine kleine Familie den

        Kategorien
        Allgemein

        Neue Verantwortliche: Carolin Friedrich übernimmt das Team Verwaltung

        Neue Verantwortliche: Carolin Friedrich übernimmt das Team Verwaltung

        Die Vita von Carolin Friedrich macht deutlich: Hier verantwortet eine junge Frau neu das Team Verwaltung, die weiß, wovon sie spricht, wenn es um die Motivation und Förderung der Abteilungen geht!

        Rückkehr nach einem Jahr

        Die Erfahrung, was es heißt, flexibel und vielfältig zu agieren, sowie sich immer wieder neu zu motivieren, stammt unter anderem aus ihrer aktiven Zeit als Siebenkämpferin. Und diese Attribute möchte die 23-jährige nutzen, um die 17 Abteilungen des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. optimal zu betreuen und auf deren vielfältigen Bedürfnisse einzugehen. Seit Juli leitet sie das Team Verwaltung, nachdem sie bereits 2021 für ein Jahr unter anderem im Service und der Mitgliederverwaltung im Vereinszentrum tätig war. Bernhard Hausner, Geschäftsleiter Finanzen, Recht und Personal, ist sicher: „Caro ist genau die richtige Frau in dieser Position und absolute Wunschbesetzung.“

        Bernhard Hausner (links) und Carolin Friedrich (rechts) freuen sich auf die Zusammenarbeit

        Interne Kommunikation soll verbessert werden

        Die so Gelobte selbst gibt sich bescheiden: „Ich freue mich über so viel Vorschusslorbeeren und verspreche, alles daran zu setzen, den Aufgaben gerecht zu werden.“ Eines der vorrangigen Ziele, die sie sich mit ihrem Team gesetzt hat, ist die Sportentwicklung im Allgemeinen und Steigerung der Mitgliedszahlen in den Abteilungen des e.V. im Besonderen. „Dazu möchte ich die Kommunikation innerhalb und unterhalb der 17 Abteilungen verbessern sowie mittelfristig die Erweiterung des Angebotes durch die Installation neuer Sportarten vorantreiben.“

        Mehr Transparenz ist das Ziel

        Ein verbesserter Informationsaustausch von und an die Abteilungen über deren Ist-Zustand und Planungen soll ein Teil der Basis des Miteinanders sein. Bernhard Hausner: „Natürlich läuft das auch aktuell schon ganz gut, aber wir erhoffen uns, dass mit Caro und ihrem Team zusätzlich frischer Wind in diese wichtige Arbeit kommt und wir so Zug um Zug unser Sportangebot erweitern und dadurch neue Mitglieder gewinnen können.“ Mehr Transparenz sei das Ziel. „Es ist halt ein Geben und Nehmen“, ergänzt Carolin Friedrich. Dazu gehöre auch, dass die Abteilungen „…informativ mitgenommen werden, wenn sich Neues in der Geschäftsleitung und dem Vereinszentrum ergibt“. Eine verstärkte Vernetzung untereinander sei dafür eine weitere Grundlage.

        Regelmäßigere Abteilungsleitertreffen

        Auch die regelmäßigen Abteilungsleitertreffen sollen erweitert und auch inhaltlich ausgebaut werden. „Die Abteilungen und deren Mitglieder sind für uns die Säulen unserer Arbeit, da wollen wir verstärkt aktiv sein und mit Ideen die Lust am Sport und damit an einer Mitgliedschaft in unserem Verein fördern“, sagt Bernhard Hausner. „Wir haben viele Ideen und wollen diese in Zusammenarbeit mit den Abteilungen und natürlich dem Gesamtverein anschieben“, sagen die beiden übereinstimmend.

        Bereits jetzt konstruktives Arbeiten

        Ganz wichtig ist es der Geschäftsleitung, festzuhalten, dass es bereits jetzt ein übergreifendes und überaus konstruktives Arbeiten mit allen anderen Ressorts des e.V. gibt, ganz besonders natürlich mit den Ressorts Sport und Kommunikation, mit Katharina Freyberg an der Spitze, sowie natürlich auch Marketing, dessen Team Dennis Hoffmann verantwortet.

        Gute Stimmung im Team

        Eine gute Stimmung innerhalb des Teams Verwaltung ist der neuen Teamleiterin mehr als wichtig: „Wir verstehen uns alle super und treffen uns auch immer mal wieder im Privatleben.“ In der beruflichen Vita der Neuen bei 96 findet sich ein duales BWL- und Sportmanagement-Studium, innerhalb ihrer rund dreijährigen Zeit im Sportamt der Stadt Kassel. Nach dem Jahr in der Mitgliederverwaltung von Hannover 96 erweiterte Carolin Friedrich ihren beruflichen Horizont für ein Jahr bei der Sportförderung der Stadt Sehnde.

        Umfangreiches sportliches Interesse

        Für die ehemalige Jugend-EM-Teilnehmerin stehen die Sportarten Leichtathletik und natürlich Fußball im Fokus: „Grundsätzlich bin ich aber für alle Sportarten zu begeistern und das soll sich positiv auf unseren schönen Verein und deren Abteilungen auswirken.“

        Kategorien
        Allgemein

        Inklusives 96-Sommerfest 2023 – Das Fest für Groß und Klein

        Inklusives 96-Sommerfest 2023 - Das Fest für Groß und Klein

        Auch in diesem Jahr möchten wir Euch wieder herzlich zum Inklusiven 96-Sommerfest am 27. August ab 10.00 Uhr am Vereinszentrum einladen. Ein Fest, das durch viel Spaß an der Bewegung, Essen und Programm zu einem unvergesslichen Nachmittag für Familien werden soll.

        Spenden sammeln für den guten Zweck
        Im vergangenen Jahr wurden über 10.000 € für Betroffene der „Schmetterlingskrankheit“ und deren Familien gesammelt. Auch in diesem Jahr werden wieder Spenden für den guten Zweck gesammelt. Die Spenden werden an den Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. gehen. Der Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. bietet krebskranken Kindern und ihren Familien Hilfe im seelischen und sozialen Bereich und unterstützt die Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover sowie die Forschung zu kindlichen Krebserkrankungen. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!

        Freut Euch auf den „Kinder-Spaß-Pass“
        Der Kinder-Spaß-Pass beinhaltet ein vielfältiges Sportprogramm für Kinder und Jugendliche, die sich an verschiedenen Stationen Stempel verdienen können. Mit einer vollen Stempelkarte wartet dann ein kleines Geschenk auf die jungen SportlerInnen. Neben dem Kinder-Spaß-Pass können unsere kleinen Gäste natürlich noch vieles mehr erleben. Mitmach-Aktionen der Abteilungen des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V., toben auf der Hüpfburg oder ein Fahrradführerschein versprechen viel Spaß und gute Laune.

        Stolze Kinder mit Ihrem „Kinder-Spaß-Pass“

        Ein buntes Programm für Groß und Klein
        Für die Großen gibt es, neben strahlenden Kinderaugen, natürlich ebenfalls viel Programm. Eine Tombola mit großartigen Gewinnen, genussvolle Verpflegung durch die Stamme96 und die Eisdiele „Frioli“, unterhaltsames Bühnenprogramm und selbstverständlich auch aktive Sportmöglichkeiten, wie beispielsweise das Torwandschießen.

        Wir freuen uns auf alle, die einen schönen Sommertag am Vereinszentrum von Hannover 96 verbringen werden!

        Kategorien
        Allgemein

        Mitgliederversammlung entlastet mit überwältigender Mehrheit Vorstand und Aufsichtsrat

        Mitgliederversammlung entlastet mit überwältigender Mehrheit Vorstand und Aufsichtsrat

        Überaus harmonisch und in ruhigen Fahrwassern ist die Mitgliederversammlung des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. in der Heinz von Heiden Arena nach rund zweieinhalb Stunden zu Ende gegangen. Die Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat für deren Arbeit im Geschäftsjahr 2022 fiel überwältigend positiv aus: Von den anwesenden 243 stimmberechtigten Mitgliedern haben jeweils 241 den Vorstand und den Aufsichtsrat entlastet.

        Jubel für den Sportler des Jahres

        Einer der Höhepunkte der Versammlung bei sommerlichem Bilderbuchwetter war die Bekanntgabe der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres. Jubel brandete auf, als mit Malik Diakité aus der Abteilung Leichtathletik der 96-Sportler des Jahres 2022 verkündet wurde. Der Zehnkämpfer knackte beim Thore Cup in Dallas, USA die berühmte Marke von 8.000 Punkten und belegte bei dem internationalen Turnier den zweiten Platz. Er erreichte außerdem den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Hallen-Siebenkampf.

        96-Sportler des Jahres 2022 ist Malik Diakité

        Finanzieller Überblick

        Vorstand Finanzen und Sponsoring Prof. Dr. Meik Friedrich

        Finanziell, das bestätigten Prof. Dr. Meik Friedrich, verantwortlich im Vorstand für Finanzen, sowie Ralf Nestler, Vorsitzender des Aufsichtsrates, sei der Verein zwar gesund, doch müsse sorgsam und wohl überlegt mit den finanziellen Mitteln und den Ressourcen umgegangen werden. Beide erläuterten anhand diverser Zahlenwerke, Bilanzen, Statistiken und Aufstellung überaus detailliert, wo noch Steigerungen, aber auch eventuelle Verluste zu erwarten, beziehungsweise zu regeln sind.

        Vereinstreue geehrt

        Gleich zum Auftakt durften sich langjährige Mitglieder über Vereinspräsente freuen. Leider konnte Günter Matthis, der seit 80 Jahren im Verein Mitglied ist – im Alter von zehn Jahren wurde er 1943 von seinem Vater angemeldet – aus persönlichen Gründen nicht selbst anwesend sein. Dennoch gab es Riesenbeifall für diesen besonderen Jubilar und für dessen Treue zum Verein. Eine besondere Ehrung wurde Markus Petz zuteil. Er reanimierte bei einem Fußballspiel in Badenstedt Ali Özer und wurde für diese lebensrettende Sofortmaßnahme unter langem Beifall der Anwesenden mit einem Präsent geehrt. Geehrt wurde auch Benjamin Kahnt, der nach rund vier Jahren aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Als neues Mitglied im Vorstand, nahm sich Dr. Patrick Nösel die Mitgliederversammlung zum Anlass, um sich den Anwesenden kurz vorzustellen. Er übernimmt künftig das neu gegründete Ressort Vereinsentwicklung im fünfköpfigen Vorstand.

        Ehrung des Ü40-Fußballers Markus Petz (Mitte)

        Vorstand und Aufsichtsrat erläutern aktuelle Situation

        Robin Krakau, stellvertretender Vorsitzender, übernahm an Stelle des erkrankten Vorsitzenden Sebastian Kramer den Bericht des Vorstandes. Er ging dabei noch einmal detailliert auf die aktuelle Situation, die vorausgegangenen Entscheidungen des Vereins und deren rechtliche Grundlage um die Absetzung des Geschäftsführers der „Hannover 96 Management GmbH“, Martin Kind, ein. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Ralf Nestler nahm sich in seiner Stellungnahme nochmals dieses Themas an. Beide äußerten allerdings trotz aller Schwierigkeiten, die das Verfahren aktuell habe, die Hoffnung, noch zu einer gütlichen Einigung zu kommen: „Wir hoffen, dass es in weiteren Dialogen zu einer Einigung kommt.“

        Vorstand Kommunikation und Marketing Robin Krakau

        Soziales Engagement ist groß

        Gelobt wurde auch das große soziale Engagement, dass der Vereine in seiner praktischen Arbeit immer wieder unter Beweis stellt. Unter anderem verwiesen die Redner auf die Hilfe für die Ukraine, aber auch die Besetzung der Position im Verein für Inklusion, Holger Apitius. Der erläuterte in einer kurzen Rede seine Aufgaben und die bunten Aktivitäten, die in den vergangenen Monaten schon organisiert wurden. „Zudem benötigen wir dringend Übungsleiter, wenn ihr also jemanden kennt, der dazu Lust hat, dann bitte melden“, rief Holger Apitius den Mitgliedern zu. Aktuell hat der Verein rund 22.000 Mitglieder, davon etwa 5.800 Aktive. Im Vereinszentrum tummeln sich davon knapp 2.000 Sportlerinnen und Sportler, unter anderem im Fitness- und Gesundheitsbereich sowie bei den diversen Kinderangeboten.

        Inklusionsbeauftragter Holger Apitius

        Liste der sportlichen Erfolge ist lang

        Wie erfolgreich die Sportlerinnen und Sportler der insgesamt 17 Abteilungen des e.V. sind, darauf ging Vorstandmitglied Hakan Alhan umfassend ein. Neben Aufstiegen diverser Teams in die 1. und 2. Bundesligen, Meisterschaften, Aufstiege und Top-Platzierungen gab es jede Menge Individualerfolge der 96-SportlerInnen. Herausragend dabei der Einzel-Weltmeistertitel von Ruben Heinrich im Tischfußball. Ein besonderes Lob hatte das Vorstandesmitglied auch für die überragenden Erfolge der Leichtathleten übrig, „ohne, dass ich dabei die Leistungen all der anderen schmälern will“.

        Vorstand Sport Hakan Alhan

        Marcus Mann berichtet über die Profis

        Auch die Profis hatten ihren Platz in der Mitgliederversammlung: Marcus Mann, der Sportdirektor, ließ es sich nicht nehmen, die vergangene Saison in der 2. Bundesliga noch einmal Revue passieren zu lassen. Es habe viel Licht, aber auch viel Schatten, gegeben. Speziell mit der Rückrunde zeigte sich der Sportchef nicht einverstanden. Schon gar nicht mit der Leistung im letzten Heimspiel mit dem 1:5 gegen Holstein Kiel. „Das darf vor der tollen Kulisse von rund 38.000 Fans nicht passieren.“ Für die kommende Saison sei es noch zu früh, eine Prognose abzugeben, da aktuell noch viele Verhandlungen mit möglichen Neuzugängen ausstünden. Höflichen Beifall gab es am Ende des Vortrages, den Mann mit den Worten beendete, dass es natürlich 2022/23 das Ziel sei, die aktuelle Platzierung aus der vergangenen Spielzeit zu verbessern.

        Sportdirektor Marcus Mann

        ERMÄSSIGUNGSBERECHTIGUNG

        Ein aktueller Nachweis muss rechtzeitig vor Ablauf vorgelegt werden.
        Bitte sende Deinen Nachweis an: .
        Ohne Nachweis entfällt der Ermäßigungs­anspruch und der Beitrag wird entsprechend angepasst.
        Als berechtigt gelten: Schüler, Studenten, Auszubildende, Ableistende eines geförderten Freiwilligen­dienstes, Inhaber des Hannover­AktivPasses, Schwer­behinderte mit einem Grad der Behinderung ab 50 %. BuT-Bescheinigungen werden nicht anerkannt.

        KÜNDIGUNGS- UND WECHSELFRISTEN

        Die Kündigungsfrist für die Grundbeiträge ist in der Satzung geregelt.
        Diese ist unter www.96mitgliedschaft.de/satzung einsehbar.
        Die Kündigungsfristen für die Zusatzbeiträge des Vereinszentrums sind sechs Wochen zum Quartalsende.
        Der Wechsel der Mitgliedsart (Aktiv, Passiv, Förderer) und der Zusatzbeiträge bei aktiver Mitgliedschaft ist zum Laufzeitende möglich.

        BEITRAGSORDNUNG

        GRUNDBEITRAG AKTIVE MITGLIEDSCHAFT (MONATLICH):

        • Erwachsener: 14,00 €
        • Erwachsener ermäßigt: 9,00 €
        • Kinder* (0 – 17 Jahre): 8,00 €
        • Familie**: 22,00 €

        GRUNDBEITRAG PASSIVE MITGLIEDSCHAFT (JÄHRLICH):

        • Erwachsener: 96,00 €
        • Erwachsener ermäßigt: 60,00 €
        • Kinder* (0 – 17 Jahre): 50,00 €
        • Familie**: 130,00 €

        GRUNDBEITRAG FÖRDERMITGLIEDSCHAFT (JÄHRLICH):

        • Erwachsener: 60,00 €
        • Kinder* (14 – 17 Jahre): 40,00 €
        • Kinder* (6 - 13 Jahre): 30,00 €
        • Kinder* (0 - 5 Jahre): 12,00 €

        ZUSATZBEITRAG (MONATLICH):

        • Fitnessbereich inkl. Fitnesskurse: 35,00 €
        • Fitnesskurse: 10,00 €
        • Kindersport: 10,00 €
        • Kindersportschule: 14,00 €
        • Zusatzbeiträge Abteilungen:

          Die Zusatzbeiträge variieren je nach Abteilungszugehörigkeit und Alter. Für weitere Informationen und die Vereinbarung eines Probetrainings wendet Euch bitte an die jeweilige Abteilungsleitung.

        * Alle Kinder im Alter zwischen 0 – 13 Jahren sind automatisch Mitglied im Kids Club EDDIs Rudel.

        ** Grundbeitrag Familie: Mit Erreichen der Volljährigkeit wird die Mitgliedschaft als Grundbeitrag Erwachsener (Einzelmitgliedschaft) fortgeführt. Die Eingruppierung in den Familientarif endet mit dem 18. Geburtstag.
        Die Einzelmitgliedschaft kann im ersten Monat nach Erreichen der Volljährigkeit außerordentlich gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Monats nach Erreichen der Volljährigkeit kann die Einzelmitgliedschaft zum Laufzeitende gekündigt werden. Die Tarifeinordnung der verbliebenen Familienmitglieder wird geprüft und ggf. angepasst.

        ** Grundbeitrag Familie:

        a) Aktive oder passive Mitglieder, die sich als Familie anmelden, werden zusammen in die Beitragsgruppe „Familie“ eingruppiert. Sie zahlen durch einen zu benennenden Zahler für alle Familienmitglieder (zwei Erwachsene oder Eltern und ihre Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres) insgesamt den Grundbeitrag „Familie“. Ein volljährig gewordenes Mitglied wird in die Beitragsgruppe der Einzelmitgliedschaften überführt und selbst beitragspflichtig.

        b) Volljährige Schüler*innen einer allgemeinbildenden Schule verbleiben auf Antrag und nach Nachweis durch eine Schulbescheinigung in der Beitragsgruppe „Familie“. Die Schulbescheinigung ist dem Verein zur Beantragung und vor zeitlichem Ablauf eines vorherigen Nachweises zu übermitteln. Nach zeitlichem Ablauf des Nachweises wird das Mitglied in die Beitragsgruppe der Einzelmitgliedschaften überführt und selbst beitragspflichtig.

        c) Voraussetzung für die Aufnahme in die Beitragsgruppe „Familie“ für zwei Erwachsene ist
        • eine Ehe,
        • eine eingetragene Lebenspartnerschaft oder
        • eine eheähnliche Beziehung und ein gemeinsamer Haushalt.

        Rückrufservice

        Das 96Fitness-Team ist stets bemüht die Erreichbarkeit für Mitglieder und Nicht-Mitglieder zu erhöhen. Gerne kannst Du uns hier Deinen Namen, Deine Telefonnummer, Deine Wunsch-Anrufzeit und kurz Dein Thema oder Anliegen nennen, wenn du das möchtest. Deine Ansprechperson meldet sich gerne bei Dir!